|
Zur Recherche über Literatur:
Die
Kaerlein-Bibliographie:
Wenn Sie zu einem Gestein, Fossil oder einer Person Informationen suchen,
hilft diese Bibliographie. Sie finden
Sie hier.
Übersetzungen der beiden Bücher von Zandstra aus dem Niederländischen.
-
J. G. Zandstra, 1988:
Noordelijke kristallijne gidsgesteenten
-
J. G. Zandstra, 1999:
Platenatlas van noordelijke kristallijne gidsgesteenten
Beide Bücher wurden von Hildegard Wilske übersetzt und können bestellt
werden. Schreiben Sie
mir. Sie erhalten die Übersetzungen jeweils per E-Mail als Datei. Sie
bekommen kein gedrucktes Buch!
Als Gegenleistung wird eine Spende an Frau Wilske erbeten.
Literatur für Einsteiger:
Smed/Ehlers: Steine aus dem Norden
Bornträger-Verlag Stuttgart, 1.Auflage 1994, 2.Auflage 2002
(Bestimmungsbuch mit ausführlichen Beschreibungen sowie Fotos von
Geschieben)
Maresch, Schertl, Medenbach: Gesteine
Schweizerbart, Stuttgart 2014, zweite, völlig neu bearbeitete Auflage
Eine sehr gute Einführung in die Gesteinsbestimmung. War lange vergriffen,
ist nun erfreulicherweise wieder im Handel.
Vinx, Roland: Gesteinsbestimmung im Gelände,
Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg 2015
Inzwischen ein
Klassiker und in der vierten Auflage erschienen.
Dieses Buch ist unverzichtbar für den, der sich gründlich in die
Gesteinsbestimmung einarbeiten will. Es ist umfassend und breit angelegt -
immer mit dem Blick auf die Bestimmung ohne aufwendige Technik. Das Buch ist
zum Selbststudium geeignet und bietet ausführliche Hinweise auch zu den
schwierigen Themen. Zwar sind kaum Vorkenntnisse erforderlich, aber dafür
ist die Bereitschaft zum intensiven Arbeiten erforderlich, da dieses Buch
sehr gehaltvoll ist.
Weitere Literatur, die ich beim Erstellen dieser Seiten genutzt habe:
(in alphabetischer Reihenfolge)
Bardintzeff: Vulkanologie
Enke-Verlag, Stuttgart 1999
Barth, Correns, Eskola: Die Entstehung der Gesteine
Verlag Springer, Berlin 1939
Eismann, Lothar: Die Eiszeitgeschiebe in der Umgebung von Leipzig,
Heft 3 der Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen, Altenburg 1986,
Seite 119.
Eskola, P.: On the Disintegration of Rapakivi.
Aus: Fennia, Band 50, Abschnitt 27, Seiten 1-29, Helsinki 1928
Decker, Decker: Vulkane
Spektrum-Verlag, Heidelberg 1992
Eklund,
O., Shebanov, A., Fröjdö, S., Yli-Kyyny, K. & Andersson, U.B. (1996):
A flow-foliated ignimbrite related to the Åland rapakivi granite in SW
Finland.
Terra Nova vol.6, 548 - 557.
Eklund, O., Konopelko, D., Rutanen, H., Fröjdö, S. And Shebanov, A.D.
(1998):
1.8 Ga Svecofennian Postorogenic Shoshonitic Magmatism in the Fennoscandian
Shield.
Lithos 45, 87-108.
Eklund, O., Shebanov, A. (1999):
Origin of the rapakivi texture by subisothermal decompression.
Precambrian Research 95, 129-146.
Georgi, Klaus-Henning: Kreislauf der Gesteine
Rowohlt-Verlag, Reinbek 1983
Henningsen, Katzung: Einführung in die Geologie Deutschlands
5. Auflage 1998, Enke-Verlag Stuttgart
Hoare, P.G., Vinx, R., Stevenson, C.R. & Ehlers, J. 2002:
Re-used Bedrock Ballast in King's Lynn's 'Town Wall' and the Norfolk Port's
Medieval Trading Links. Medieval Archaeology, XLVI: 91-105.
Hjelmquist, Sven: The Porphyries of Dalarna Central Sweden, Uppsala 1982,
SGU, Serie C Nr. 782
Karin Högdahl, Ulf B. Andersson and Olav Eklund
with contributions by Ulf B. Andersson, Karin Högdahl, Roland Gorbatschev,
Jan-Olov Nyström, Anders Wikström, Håkan Sjöström, Stefan Bergman, Martin
Ahl, Joakim Mansfeld, Carl-Henric Wahlgren, Michael B. Stephens, Dick T.
Claeson, Olav Eklund, Thomas Lundqvist, Björn Öhlander, Sten-Anders Smeds,
Krister Sundblad:
The Transscandinavian Igneous Belt (TIB) in Sweden: a review of its
character and evolution
Geological Survey of Finland, Espoo 2004, Special Paper 37
Hesemann: Kristalline Geschiebe der nordischen Vereisungen
Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, 1975
Lexikon der Geowissenschaften,
Online-Version, (www.wissenschaft-online.de)
Lindh, Anders: The southern part of the Transscandinavian Igneous Belt
(European Journal of Mineralogy, Vol.14, 2002)
Lindh, Anders - Helena Näsström:
Crystallization of orbicular rocks exemplified by the Slättemossa occurrence,
southeastern Sweden
(Geol. Mag. 143 (5), 2006, pp. 713–722. © 2006 Cambridge University Press)
Lindström, M.; Lundqvist, J.; Lundqvist, Th.: Sveriges geologi från urtid
till nutid
Studentlitteratur, Lund, 2005 (andra upplagan)
Joakim Mansfeld, Frank F. Beunk und Jane Barling:
1.83–1.82 Ga formation of a juvenile volcanic arc – implications from U–Pb
and Sm–Nd analyses of the Oskarshamn-Jönköping Belt, southeastern Sweden
GFF volume 127 (2005), pp. 149–157.
Möller, C. Sapphirine in SW Sweden: a record of Sveconorwegian (-Grenvillian)
late-orogenetic tectonic exhumation.
J. metamorphic Geol., 1999, 17, 127-141
Murawski, Meyer: Geologisches Wörterbuch
10. Auflage, Enke-Verlag, Stuttgart 1998
National Atlas of Sweden: Geology
Geological Survey of Sweden 1994
Okrusch, M. / Matthes, S.: Mineralogie
7. Auflage, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, 2005
Eines der besten Bücher für die Themen Mineralogie, Petrologie und
Lagerstättenkunde.
Unbedingt empfehlenswert!
Rothe, P.: Erdgeschichte
Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1. Auflage 2000
Rothe, P.: Gesteine
Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 2002
Schlüter, J.: Meteorite
Ellert und Richter, Hamburg 1996
Sederholm, J. J.: Ueber die finnländischen Rapakiwigesteine.
Aus: Tschermaks Mineralogische und Petrographische Mitteilungen,
Verlag Alfred Hölder, Wien 1891
Schmincke, H. U.: Vulkanismus
Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt
2. Auflage, 2000
Eine ausgezeichnete Einführung in die Vulkanologie. Meiner Meinung nach das
beste Buch zum Thema, das auf dem Markt ist.
Schmincke, H.U.: Vulkane im Laacher See-Gebiet
Bode-Verlag, Haltern 1988
Schönenberg/ Neugebauer: Einführung in die Geologie Europas,
Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau 1997
Schulz: Geologischer Führer für den norddeutschen Geschiebesammler
CW Verlag Schwerin, 1.Auflage 2003
Stanley: Historische Geologie
Spektrum-Verlag, Heidelberg 2001
Vinx, R: Petrographische Exkursion Südschweden 2001
unveröffentlichtes Manuskript
Mineralogisch-Petrographisches Institut der Universität Hamburg
Wahl, W: Die Gesteine des Wiborger
Rapakiwigebietes. Aus: Fennia, Band 45, Abschnitt 20, Helsingfors 1925
Walter: Geologie von Mitteleuropa
Schweizerbart, Stuttgart 1992
Weinschenk, Ernst: Die gesteinsbildenden Minerale
Herder, Freiburg im Breisgau 1915
Wimmenauer: Petrographie magmatischer und metamorpher Gesteine
Enke-Verlag, Stuttgart 1985
Zandstra, J. G.: Noordelijke Kristallijne Gidsgesteenten
Brill, Leiden, 1988
Verwendete Karten:
Finnland:
Turistenkarte Åland, 1: 100 000, Karttakeskus, Helsinki 1998,
Turisten- und Fahrradkarte Åland, 1 : 100 000, Genimap Oy, Vantaa, 2003
Straßenatlas NORDEN, Statoil, Folia a/s (ohne Jahresangabe, Ausgabe von
2003)
Seekarte „Kökar“ 1: 50 000, Karttakeskus, Helsinki, 1993
Geologische Karten Finnlands:
Blatt 1012, Mariehamn, Pre-Quaternary Rocks 1:100 000, Geologinen
Tutkimuslaitos, Finnland, 1979
Blatt 1013, Kökar, Pre-Quaternary Rocks 1:100 000, Geologinen Tutkimuslaitos,
Finnland, 1981
Blatt 1014, Föglö, Pre-Quaternary Rocks 1:100 000, Geologinen Tutkimuslaitos,
Finnland, 1980
Blatt 1021, Geta, Pre-Quaternary Rocks 1:100 000, Geologinen Tutkimuslaitos,
Finnland, 1978
Blatt 1023, Kumlinge, Pre-Quaternary Rocks 1:100 000, Geologinen
Tutkimuslaitos, Finnland, 1978
Blatt 1042, Vehmaa, Pre-Quaternary Rocks 1:100 000, Geologinen
Tutkimuslaitos, Finnland, 1992
Blatt 1044, Mynämäki, Quaternary, 1:100 000, Geologinen Tutkimuslaitos,
Finnland, 1973
Blatt 1131, Uusikaupunki, Pre-Quaternary Rocks 1:100 000, Geologinen
Tutkimuslaitos, Finnland, 1994
Blatt 1132, Rauma, Pre-Quaternary Rocks 1:100 000, Geologinen Tutkimuslaitos,
Finnland, 1993
Blatt 1133, Yläne, Pre-Quaternary Rocks 1:100 000, Geologinen Tutkimuslaitos,
Finnland, 1994
Blatt 1134, Kokemäki, Pre-Quaternary Rocks 1:100 000, Geologinen
Tutkimuslaitos, Finnland, 1994
Blatt 2032, Siuntio, Pre-Quaternary Rocks 1:100 000, Geologinen
Tutkimuslaitos, Finnland, Jahr unbekannt.
Schweden:
Straßenatlas NORDEN, Statoil, Folia a/s (ohne Jahresangabe, Stand
2003)
Geologische Karten Schwedens: The geological bedrock map of Sweden, 1:1 250
000. Geological Survey of Sweden
Anmerkung zur Geologieliteratur:
Die hier aufgeführten Bücher sind, bis auf "Weinschenk", alle recht neuen
Datums. Daraus sollte man nicht den Schluß ziehen, daß ältere Bücher weniger
taugen. Im Gegenteil. Der Wissensstand vergangener Zeiten war beeindruckend
und ich kann nur zuraten, auch alte Bücher genauer ins Auge zu fassen. Vor
allem finden sich viele praktische, auf die Bestimmung mit einfachen
Hilfsmitteln abgestellte Hinweise.
Sie finden in einem Buch von 1890 natürlich nichts über Plattentektonik,
aber möglicherweise nützliche Hinweise, um gesteinsbildende
Minerale kennenzulernen.
Darüber hinaus sind Beschreibungen von Gesteinen, Aufschlüssen oder
Landschaften oft um Längen besser als in neuzeitlichen Aufsätzen.
Genau beobachtende und gut beschreibende Geologen scheinen heute
seltener zu sein als vor Generationen.
Auch damals wurde
gründlich und verläßlich gearbeitet. So manche geologische Karte für Deutschland ist noch
heute ein unveränderter Nachdruck aus dem 19. Jahrhundert.
Außerdem war der Wissenschaftsbetrieb viel stärker auf Deutschland
ausgerichtet, was zur Folge hatte, daß bedeutende Geologen anderer Länder
ihre Veröffentlichungen auf deutsch schrieben. Brögger, ein namhafter
Norweger, der sich intensiv mit der Geologie der Osloregion beschäftigte,
schrieb auf deutsch. Eskola, ein bekannter finnischer Geologe, von dem die
Fazies-Einteilung der metamorphen Gesteine stammt, ebenso.
In der Geschiebeforschung wurden grundlegende Arbeiten und Beschreibungen
von Gesteinen und Landschaften bereits sehr früh verfaßt. Es ist auch heute
noch ausgesprochen sinnvoll, für Exkursionsvorbereitungen gezielt nach alten
Aufsätzen zu suchen.
|